Einführung in die SANASA®-Methode
Trotz seiner zentralen Rolle in der autonomen Regulation des Körpers fehlen bislang klare Empfehlungen, therapeutische Protokolle oder medizinische Leitlinien zur gezielten Stärkung des Parasympathikus. Chronischer Stress und belastende Lebensumstände führen langfristig zur Erschöpfung des parasympathischen Nervensystems, wodurch es seine wesentlichen Aufgaben – insbesondere die Regulation des Sympathikus und der zentralen Körperfunktionen über den Nervus Vagus – nicht mehr ausreichend erfüllen kann.
Dies kann weitreichende Folgen haben: von verminderter Lebensqualität bis hin zu chronischen Erkrankungen und Therapieblockaden. Umso wichtiger ist es, frühzeitig die Parasympathikusfunktion zu überprüfen und gezielt zu stärken – denn nur im „Parasympathikus-Modus“ kann der Körper vollständige Gesundheit wiedererlangen.
Fazit:
Ohne funktionierenden Parasympathikus – keine vollständige Gesundheit.
- Aufzeichnung einer bereits stattgefundenen Fortbildung
-
-
-
-
-
17.04.2025

Michael Andreas Reiter
Fokusthemen & Expertise
Experte für vegetative Therapie und Haltungstherapie
Veranstaltungsort
