Befundung und Diagnostik in der Biologischen und Umwelt-Zahnmedizin
Die Grundbausteine der Befundung und Diagnostik in der Biologischen Zahnmedizin und Umweltzahnmedizin umfassen eine Reihe von Möglichkeiten und Prozessen. Erstens ist die Bildgebung durch Röntgen (2D und 3D) ein wesentliches Element, das detaillierten Einblick in den Kiefer liefert.
Zweitens ermöglicht die lokale Toxinmessung am Zahn mittels OroTox, die Belastung durch Toxine direkt am Zahn zu messen. Dies ist besonders nützlich zur Beurteilung von wurzelgefüllten Zähnen, auch ohne direkte lokale Entzündung (Beherdung).
Die Ultraschallmessung am Kiefer mittels CaviTau ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Diagnostik. Mit dieser Technologie kann der Kieferknochen auf die Knochendichte untersucht werden, die auf eine FDOK/NICO hinweist.
Zuletzt sind spezielle Laboranalysen in der Umweltzahnmedizin unerlässlich, um die Auswirkungen der Belastungsfaktoren wie wurzelgefüllte Zähne, FDOK/NICO, Titan, Metalle, etc., auf den Immunstatus des Patienten zu ermöglichen.
Zusammen genommen bieten diese Hintergrundinformationen und die gezielten Informationen zur Labordiagnostik einen erheblichen Mehrwert in ihrer eigenen Anamnese, Befundung und Diagnostik, indem sie eine umfassendere und genauere Beurteilung des oralen Gesundheitszustands und dessen Systemwirkung des Patienten ermöglichen.
- Aufzeichnung einer bereits stattgefundenen Fortbildung
-
-
-
-
-
-
05.03.2024

Dr. med. Dr. med. dent.
Michael Rak
Fokusthemen & Expertise
Zahnarzt und Arzt
Veranstaltungsort
