Einführung Post-Vakzin / Long-Covid-Syndrom

Einführung Post-Vakzin / Long-Covid-Syndrom

Die aktuelle Impfkampagne gegen Corona basiert auf unzureichend erprobten und experimentellen Gentherapeutika. Es zeichnet sich zunehmend ab, dass die Wirkstoffe auf mehreren Ebenen ein potenzielles Schadpotential besitzen und unter Umständen ein Post-Vakzin-Syndrom auslösen können. Die medizinische Versorgung der Betroffenen stellt uns vor große Herausforderungen. Neben den diagnostischen Instrumenten ist es wichtig auch therapeutische Optionen zu erarbeiten, die in diesem Kontext effektiv eingesetzt werden können.


Die Themen umfassen u.a.:

  • Toxizität des Spike-Proteins: Mitochondriopathische Effekte, Neuroinflammation & Thromboembolie
  • Immunsuppression durch Impfung
  • Autoimmunität durch Impfung: Klassische Auto-Antikörper, GPCR-AK und autoreaktive Spike-AK
  • ADE (Infektionsverstärkende Antikörper)
  • Therapeutische Optionen: Antiinflammation, Immunsuppression, Apherese
  • Aufzeichnung einer bereits stattgefundenen Fortbildung
  • Für Fachanwender
  • Vergangenes Webinar
  • Grundlagenwissen
  • Kostenfrei
  • Referent/in: Florian Schilling
Dienstag,
11.01.2022
20:00 - 21:30
Online via ClickMeeting

Florian Schilling

Fokusthemen & Expertise

Heilpraktiker, BSc.

  • Ausbildung am Zentrum für Naturheilkunde München
  • Bachelor of Science „Health Sciences” Open University UK.
  • Schwerpunkte: Mitochondrien-Medizin, Integrative Onkologie, Neuroinflammation, Darm & Mikrobiom.
Veranstaltungsort

Die Fortbildung findet online über das Tool ClickMeeting statt. Um teilzunehmen, klicken Sie einfach auf den Button „Zur Anmeldung“ – Sie werden daraufhin auf eine Registrierungsseite von ClickMeeting weitergeleitet. Dort tragen Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein und bestätigen die Registrierung mit einem Klick
auf „Jetzt registrieren“.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Betreff „Registrierungsbestätigung für das Event“. Darin finden Sie den Link zur Teilnahme am Webinar.

Zusätzlich erinnern wir Sie rechtzeitig an den Termin – einen Tag sowie eine Stunde vor Beginn der digitalen Fortbildung.

Nächste Präsenzveranstaltung

Seien Sie bei der nächsten Präsenzveranstaltung "Trends in der Orthomolekularen Medizin" dabei

Mit Dr. med. Simon Feldhaus am 26. & 27. April in München

MITOcare Akademie Mission:
„Wissenschaftlich begreifen,
natürlich ergänzen“