Grüne Felder Matcha Tee Mobile

Wissensblog > Ernährungsblog

Matcha-Rezepte für jeden Tag: mr.broccoli teilt seine Lieblings­­kreationen

Ob als Tee, in Smoothies oder als Alternative zu Kaffee und Energy-Drinks: Matcha ist unglaublich vielseitig und wird deshalb immer beliebter. Justin Bieber und Taylor Swift schwören schon seit Jahren auf das leuchtend grüne Trendgetränk aus Japan. Bist auch du Matcha-Fan und suchst Inspiration? Oder möchtest du das trendige Pulver kennenlernen?

Themen dieses Blogartikels:

Inhaltsverzeichnis

Dieser Blogartikel ist ein Interview inkl. Rezept

mr.broccoli zeigt dir die besten Rezepte

Der Food-Experte und Fitness-Fan Christian Wenzel, besser bekannt als mr.broccoli, zeigt dir in exklusiven Rezepten, wie du Matcha in deinem Alltag integrieren kannst und was du über den grünen Tee wissen musst.

Die Basics: Was ist Matcha?

Das japanische Wort Matcha bedeutet übersetzt „gemahlener Tee“ und ist mehr als nur ein Trendgetränk. Es steckt eine jahrhundertealte Tradition hinter der Herstellung des grünen Pulvers.

Mr.broccoli, der das Superfood auf seiner Reise nach Japan intensiv studiert hat, erklärt: „Für die Herstellung von Matcha werden die Blätter der Camellia-Sinensis-Pflanze speziell im Schatten gezogen, um ihren einzigartigen Geschmack und ihre wertvollen Inhaltsstoffe wie Antioxidantien & Vitamine zu maximieren.“

Für die Herstellung der Grünteesorte werden die tiefgrünen Blätter der Camellia-Sinensis-Pflanze zunächst gedämpft, anschließend getrocknet und schließlich zu einem feinen Pulver gemahlen. Diese Herstellung sorgt für die besondere Konsistenz und den intensiven Geschmack. Dies ist ein präziser und zeitaufwendiger Prozess, der mit der sorgfältigen Ernte der Blätter beginnt. Vor der Ernte der Blätter werden die Teesträucher beschattet. Dadurch produziert die Pflanze mehr Chlorophyll und Theanin – diese Stoffe verleihen dem Endprodukt seinen charakteristischen bittersüßen Geschmack und seine leuchtend grüne Farbe.

Anzeige

Anzeige aller grünen Tees im Sortiment

Download Rezept

Sichere dir jetzt die Rezepte

In seinen exklusiven Videos & Rezepten zeigt dir mr.broccoli wie du das grüne Pulver perfekt zubereitest & in verschiedenen Kreationen nutzt – vom klassischen Matcha-Tee bis hin zu innovativen Smoothie- & Latte-Rezepten

Zubereitung Matcha: Die Basics

Für die Zubereitung von Matcha-Tee rührst du das grüne Matcha-Pulver einfach in heißes Wasser, schlägst die Mischung mit einem kleinen „Matcha-Besen“ aus Bambus oder einem Schneebesen schaumig und verfeinerst deinen Tee zum Schluss nach Belieben mit weiteren Zutaten. Im Gegensatz zu anderen Teesorten verbleiben die gemahlenen Teeblätter in Matcha-Getränken und wandern mitsamt ihrer Inhaltsstoffe in deinen Körper.

Besonders beliebt ist der Matcha Latte, ein cremiges Getränk, das die natürliche Bitterkeit des grünen Tees mit süßem Milchersatz oder Honig harmonisch kombiniert. Der Geschmack von Matcha ist einzigartig – er ist sowohl herb als auch süß und enthält eine subtile Umami-Note, die in vielen Getränken & Gerichten wunderbar zur Geltung kommt.

Die Wirkung: Welche Stoffe enthält Matcha-Tee und ist das Getränk gesund?

Da Matcha ein grüner Tee ist, enthält er von Natur aus Koffein. Die Konzentration der natürlich vorkommenden Substanz ist aufgrund der besonderen Herstellung von Matcha-Pulver höher als bei anderen Grünteesorten.

Der Koffeingehalt von Matcha bewegt sich je nach Erntezeit und Pflanzenalter zwischen 18,9 und 44,4 mg/g und für eine Tasse Matcha benötigst du etwa 1 bis 2 g Matcha-Pulver.¹ Für erwachsene Menschen ohne gesundheitliche Beschwerden gelten 400 mg Koffein pro Tag als unbedenklich.²

Der Vorteil gegenüber Kaffeegetränken: Wenn das Koffein aus Grünteezubereitungen stammt, nimmt der Körper es langsamer auf. Die Wirkung entfaltet sich also erst nach und nach, dafür hält der „Koffein-Kick“ länger an.³ Deshalb greifen viele Menschen auf Matcha-Tee als Alternative zu Espresso, Cappuccino und Co. zurück.

Matcha ist nicht nur in Teesorten und Getränken zu finden, sondern auch in verschiedenen Lebensmitteln, von Desserts über Backwaren bis hin zu eisgekühlten Leckereien.

Gesundheitliche Wirkung von dem grünem Matcha Tee

Die Erforschung der gesundheitlichen Wirkung von Matcha-Tee steht noch am Anfang. Welchen Einfluss sie konkret auf dein Wohlbefinden haben, lässt sich noch nicht gesichert sagen.

Interessant ist, dass das Trinken von grünem Tee, wie Matcha, auch in der Region Okinawa, Japan, eine bedeutende Rolle spielt. Okinawa gehört zu den sogenannten „Blue Zones“, in denen Menschen besonders alt werden. Besonders auffällig ist, dass die ältesten Menschen der Welt hier leben – vor allem Frauen, ein wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung ist grüner Tee.

Einige Forscher wie die Wissenschaftler der Harvard-Universität vermuten, dass der tägliche Konsum von ein oder zwei Tassen Matcha-Tee einen positiven Einfluss auf die kognitiven Funktionen älterer Frauen und das Darmmikrobiom haben könnte.⁶

Warum schmeckt das Koffein im Matcha anders als im Kaffee

Ein Grund, warum Koffein in Matcha anders wirkt als in Kaffee, ist das enthaltenen Catechin. Es gehört zu den sekundären Pflanzenstoffen und hat eine antioxidative Wirkung. Das bedeutet, Catechine

  • können deine Zellen vor freien Radikalen schützen
  • beeinflussen unter anderem den Alterungsprozess und
  • könnten einen Beitrag zur Erhaltung des Herz-Kreislauf-Systems leisten⁴

Neben Catechinen enthalten Grüntees wie Matcha die Aminosäure L-Theanin, die einen stressreduzierenden Effekt haben könnte,⁵ sowie verschiedene Mikronährstoffe wie B-Vitamine, Eisen und Magnesium.

Tipp: Wenn du Matcha-Pulver von hoher Qualität verwendest, kannst du von der Wirkung der Inhaltsstoffe profitieren.

mr.broccoli führt dich in das Thema Matcha ein & stellt dir einzigartige Rezepte vor

Nicht nur Hollywood-Stars wie Gwyneth Paltrow lieben den einzigartigen Geschmack von Matcha-Tee, sondern auch Fitness-Fans wie Christian Wenzel, den du bereits als mr.broccoli kennst. Auf einer Japan-Reise hat sich der Food-Experte, Blogger und Podcaster intensiv mit grünem Tee und seiner Herstellung auseinandergesetzt und weiß Matcha-Tee seitdem noch mehr zu schätzen. Er stellt dir neben der Zubereitung vom Matcha-Tee viele kreative Möglichkeiten vor, das grüne Superfood in deinen Tag zu integrieren

Bei Besuchen von Grüntee-Plantagen und Produktionsstätten und Herstellern hat Christian viel Insiderwissen über die Inhaltsstoffe und die Zubereitung von Matcha-Tee gesammelt. Seine Insights teilt er exklusiv mit dir: Über das Formular sicherst du dir deinen Zugang zu einem Video, in dem dich mr.broccoli in die Kunst der Matcha-Zubereitung einführt.

Der Matcha-Siegeszug: Von China über Japan in die Herzen von Tee-Fans weltweit

Mit seiner Expertise und seinem Engagement für gesunde Ernährung gibt mr.broccoli spannende Einblicke in die Geschichte von Matcha: Ursprünglich wurde Matcha-Pulver in China als Medikament verwendet. Im 12. Jahrhundert war Matcha allerdings schon fast in Vergessenheit geraten. Zu dieser Zeit brachte der japanische Mönch Eisai die Samen der Teesträucher, aus deren Blätter das Pulver hergestellt wird, in sein Heimatland. Etwa 400 Jahre später wurde Matcha schließlich zu einem wichtigen Bestandteil der japanischen Teezeremonie. Mr.broccoli sagt:

„Ich bin begeistert von der Kraft, die Matcha meinem Körper und Geist verleiht“.

Nach seiner Reise nach Japan und zahlreichen Besuchen in Grüntee-Plantagen und Produktionsstätten ist er zu einem echten Experten geworden und teilt nun sein Insiderwissen mit dir.

Bis heute zelebrieren viele Menschen die Zubereitung von Matcha-Tee als ein kleines, entspannendes Ritual. In den letzten Jahren hat sich Matcha-Tee zu einem echten Superfood entwickelt und wird immer beliebter – allein in Deutschland hat sich die Nachfrage nach Matcha-Tee von 2023 bis 2024 verdreifacht.⁷

Tipp: Wenn du mal im schönen München unterwegs bist, halte die Augen offen –
dann findest du
zahlreiche Locations, die Matcha in den ausgefallensten Formen servieren.

Rezepte mit Matcha: Kalt oder warm – auf jeden Fall lecker

Christian verrät dir fünf leckere Matcha-Rezepte. Damit du sie ganz einfach selbst ausprobieren kannst, bekommst du außerdem ein praktisches Download-PDF – vom Iced Matcha Latte-Rezept, Smoothies wie im Bild - bis zu veganem Sahne Matcha - melde dich hier für unseren Newsletter an & erhalte das Rezept.

Zur Zubereitung, kannst du einen klassischen Matcha-Besen (Chasen) mit Matcha-Schale nutzen. Hast du diese Produkte nicht zur Verfügung, zeigt dir mr.broccoli Alternativen zu den Produkten auf. Außerdem erhältst du im Rezept den Link zu unseren Youtube Videos, in denen du exklusive Informationen zum Matcha und die Zubereitungsmöglichkeiten erhältst.

Pimp your Matcha-Rezept – mit unserem Kollagen und TaGa Mix

Wenn du nicht nur leckere Matcha-Rezepte genießen, sondern auch dein Wohlbefinden gezielt fördern möchtest, kannst du deine Kreationen mit dem Premium Kollagen oder dem TaGa Mix von MITOcare verfeinern. Die pulverförmigen Produkte lassen sich mühelos zusammen mit dem Matcha-Pulver verarbeiten oder als Toppings verwenden.

  • Unser Premium Kollagen enthält Kollagen, das Haut, Haaren und Nägeln guttut. Wenn du Sport machst, um dein Bindegewebe und deine Muskelmasse zu verbessern, unterstützt Kollagen dich auch dabei.
  • Der für Vegetarier geeignete Pulverkomplex TaGa Mix wirkt dagegen vor allem im Verdauungstrakt und unterstützt zum Beispiel den Energiestoffwechsel in den Mitochondrien der Zellen und den Fettstoffwechsel. In Zeiten, in denen die Atemwege besonders gefordert sind, kann das enthaltene Biotin dazu beitragen, die Schleimhäute in der Nase und den Bronchien fit zu halten.
Anzeige

TaGa Mix mit Magnesium & Biotin für den Energiestoffwechsel. Mit Cholin für deinen Fettstoffwechsel. Leckerer Geschmack für Bowls, Limonaden & mehr, durch Galactose & Tagatose

A Match(a) made in Heaven: Rezepte und Videos sichern und los rühren

Lade dir jetzt unsere fünf Ideen für abwechslungsreiche Matcha-Rezepte herunter und sieh dir im Video an, welche Tipps mr.broccoli für die Zubereitung hat. Toppe deine Kreationen mit Pulverprodukten von MITOcare, um deinem Körper Tag für Tag eine Extraportion Power zu gönnen. Happy Rühren!

Weitere Blogartikel zum Thema

Dein Körper, deine Detox Entgiftung: Wie sie dir ein besseres Lebensgefühl schenkt
Dein Körper, deine Detox Entgiftung: Wie sie dir ein besseres Lebensgefühl schenkt

Erfahre, was Detox bedeutet, wie dein Körper gefährliche Schadstoffe los wird, welche Rolle Leber, Darm und verschiedene Nährstoffe spielen

Blogbeitrag lesen
Stille Entzündungen
Stille Entzündungen
In diesem Artikel erklären wir die Gefahr von „stillen Entzündungen“ oder auch „Silent Inflammation“ und geben dir wertvolle Tipps zur Abhilfe
Blogbeitrag lesen
Was sind Antioxidantien? Definition, Wirkung und woher sie kommen
Was sind Antioxidantien? Definition, Wirkung und woher sie kommen

Antioxidantien schützen dich vor Krankheiten und oxidativem Stress. Erfahre, wie du deinen Körper damit versorgst und was das für dein Wohlbefinden bringt.

Blogbeitrag lesen
Was sind Mitochondrien: Aufbau und Funktion
Was sind Mitochondrien: Aufbau und Funktion

Lerne Mitochondrien kennen und erfahre, warum die Kraftwerke deiner Zellen besondere Aufmerksamkeit verdienen.

Blogbeitrag lesen
Was sind Aminosäuren und was bewirken sie?
Was sind Aminosäuren und was bewirken sie?

Aminosäuren sind Proteinbausteine und unter anderem wichtig für die Muskulatur. Informiere dich, welche Aminosäuren es gibt und woher du sie bekommst.

Blogbeitrag lesen
EGCG (Epigallocatechingallat)
EGCG (Epigallocatechingallat)

Was ist EGCG, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?

Blogbeitrag lesen
Ashwagandha (Withania somnifera)
Ashwagandha (Withania somnifera)

Was ist Ashwagandha (Withania somnifera), welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?

Blogbeitrag lesen
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Was ist Vitamin C, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Was ist Vitamin B2, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Resveratrol
Resveratrol

Was ist Resveratrol, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?

Blogbeitrag lesen

Dieser Artikel beruht auf sorgfältig recherchierten Quellen:

Quellen & Literaturverzeichnis