Themen dieses Blogartikels:
Definition: Was ist EGCG?
EGCG ist die Abkürzung für Epigallocatechingallat. Es handelt sich um einen sekundären Pflanzenstoff, der zur großen Gruppe der Flavonoide gehört. Aus chemischer Sicht ist EGCG ein Carbonsäureester aus Epigallocatechin und Gallussäure.¹
EGCG zählt damit zu den sogenannten Catechinen. Das sind wichtige Bausteine der natürlichen Gerbstoffe, die insbesondere in grünem Tee vorkommen. Die Substanz ist daher auch als Tee Catechin bekannt.² Auf Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln taucht der Stoff häufig unter dem Namen Grüntee-Extrakt auf.³
Welche Funktionen hat EGCG?
Es wird vermutet, dass diese chemische Verbindung gesundheitsfördernde Wirkung besitzt. Catechine wie EGCG gelten als starke Antioxidantien, deren therapeutisches Potenzial derzeit noch erforscht wird.⁴ So wird der Stoff aus Grüntee u. a. in Zusammenhang mit Krebs, Alzheimer, hohem Blutzucker oder Entzündungen diskutiert.⁵
Allerdings ist die Datenlage momentan noch recht dünn und teilweise widersprüchlich. Viele Studienergebnisse stammen zum einen aus Versuchen mit Tieren oder Zellkulturen und lassen sich nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragen. Zum anderen wird in den Versuchsreihen mal grüner Tee, mal reines EGCG eingesetzt, was die Ergebnisse schwer miteinander vergleichbar macht.⁶ Nichtsdestotrotz gibt es erste vielversprechende Hinweise – etwa, dass sich grüner Tee günstig auf die Entstehung von Tumoren des Magen-Darm-Trakts auswirken kann und womöglich Rückfälle von Darmpolypen vermindern kann.⁷ Des Weiteren konnte bei Versuchen im Reagenzglas gezeigt werden, dass EGCG die tödliche Plaquebildung bei Parkinson und Alzheimer verhindern kann.⁸
Anzeige
Speziell für Frauengesundheit & das Hormonsystem entwickelt
Mit den Premium Naturstoffen Ashwagandha, Grüntee-Extrakt (EGCG), Astaxanthin & Dong Quai (Chinesische Engelwurz)
Ergänzt durch Vitamin B6 & Pantothensäure zur Hormonregulierung
Ohne Füllstoffe oder Aromen
Mit Ärzten & Experten entwickelt
Leckerer Geschmack
Leicht dosierbares Flüssigprodukt

Was macht EGCG einzigartig?
Grüner Tee wird seit Jahrtausenden in Asien getrunken und sowohl aufgrund seines herben Geschmacks als auch aufgrund seiner potenziellen gesundheitsfördernden Effekte sehr geschätzt. Dem enthaltenen Flavonoid EGCG werden zahlreiche positive Eigenschaften zugeschrieben.
So kann dieser Naturstoff offenbar die Entzündungsprozesse im zentralen Nervensystem bremsen, die typisch für die chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose sind.⁹ Und auch beim Abnehmen kann grüner Tee helfen, da die Catechine in Kombination mit dem enthaltenen Koffein den Stoffwechsel und damit die Fettverbrennung ankurbeln.¹⁰
Wann brauchst du EGCG besonders?
EGCG wird eine antioxidative, entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Das bedeutet, dass dieser Stoff die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (reactive oxygen species, ROS) reduzieren soll.¹¹ Diese schädliche Formen des Sauerstoffs stehen in Zusammenhang mit dem Alterungsprozess und verschiedensten Erkrankungen.¹² Insbesondere auf das Herz-Kreislauf-System scheint EGCG unterstützend zu wirken.¹³
Worauf sollte man bei der Einnahme von EGCG achten?
Trotz der vermuteten antikarzinogenen Wirkung ist EGCG kein Wundermittel gegen Krebs. Im Gegenteil: Patienten, die eine Chemotherapie machen, sollten vorsichtig mit der Einnahme von Epigallocatechingallat sein, da diese chemische Verbindung die Wirksamkeit bestimmter Medikamente aufheben kann.¹⁴
Zudem kann es bei übermäßigem Verzehr von Nahrungsergänzungsmitteln z.B. Form von Kapseln oder Pulver mit konzentriertem Grüntee-Extrakt zu schweren Leberschädigungen bis hin zu Leberversagen kommen. Bluthochdruck und erhöhter Augeninnendruck sind ebenfalls möglich. Die Dosierung sollte sorgfältig beachtet werden, da die maximale Tagesdosis von 800 mg Epigallocatechin-3-gallat nicht überschritten werden darf. Enthält ein Produkt hochreines Epigallocatechingallat, liegt die Höchstmenge bei 150 mg pro Portion bzw. maximal 300 mg pro Tag. Für Kinder sowie schwangere und stillende Frauen ist die Einnahme nicht empfehlenswert.¹⁵
In welchen Lebensmitteln ist besonders viel EGCG enthalten?
Große Mengen Epigallocatechingallat finden sich vor allem in unfermentierten Teesorten wie Grünem Tee, weißem Tee und Oolong-Tee.¹⁶ In schwarzem Tee ist der Gehalt an EGCG deutlich niedriger. Grüner Tee ist daher eine besonders gute Quelle für diesen Stoff, da er im Vergleich zu anderen Teesorten, wie schwarzem Tee, viel mehr EGCG enthält. Auch Grüntee-Extrakt, eine konzentrierte Form des Inhaltsstoffs aus grünem Tee, liefert oft besonders hohe Mengen an EGCG. Er wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, um die Vorteile von grünem Tee in einer praktischen, dosierbaren Form zu nutzen.
Spuren von EGCG stecken außerdem in Pekannüssen, Haselnüssen sowie in der Schale verschiedener Apfelsorten. ¹⁷
Fazit
EGCG (Epigallocatechingallat) ist ein wertvoller sekundärer Pflanzenstoff, der besonders in grünem Tee, insbesondere aus der Camellia sinensis-Pflanze, vorkommt. EGCG wird in vielen Grüntee-Produkten geschätzt, da es die Wirkungen des grünen Tees verstärkt und zahlreiche fördernde Eigenschaften mit sich bringt. Dazu werden mögliche positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System, die Hautgesundheit und Entzündungsprozesse diskutiert.¹⁸
Grüntee-Extrakt, in Form von Kapseln oder Pulver, ermöglicht eine konzentrierte Zufuhr von EGCG, ohne auf die tägliche Teezubereitung angewiesen zu sein. Dabei sollte jedoch auf die Dosierung geachtet werden, um eine Überdosierung und mögliche Nebenwirkungen wie Leberschäden zu vermeiden. Besonders in Nahrungsergänzungsmitteln können die Katechine des grünen Tees die Aufnahme von Vitamin C begünstigen, welches als Antioxidans wirken könnte.
Die Wirkungen von EGCG werden weiterhin erforscht, und erste Studien deuten darauf hin, dass dieser Pflanzenstoff mit positiven Effekten bei der Prävention von Erkrankungen wie Alzheimer und Diabetes sowie der Unterstützung der Ernährung durch Stoffwechselanregung verbunden sein könnte.¹⁹ Grüntee und Grüntee-Extrakt bieten somit eine vielversprechende Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und einem ausgewogenen Lebensstil.
Die Vorteile des grünen Tees und seiner aktiven Inhaltsstoffe sind nicht nur in Lebensmitteln wie Tee und Extrakt zu finden, sondern auch in hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln, die gezielt auf die Eigenschaften von EGCG und anderen Pflanzenstoffen setzen. Dennoch sollten insbesondere schwangere und stillende Frauen sowie Kinder auf die Einnahme von hochdosiertem Grüntee-Extrakt verzichten.
Dieser Lexikon-Eintrag beruht auf sorgfältig recherchierten Quellen:
Literaturverzeichnis & Quellen
- vitalstoff-lexikon.de/Sekundaere-Pflanzenstoffe/Epigallocatechingallat/Definition-Synthese-Resorption-Transport-und-Verteilung
- chemie.de/lexikon/Epigallocatechingallat.html
- klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/gar-nicht-so-harmlos-gruenteeextrakt-80386
- flexikon.doccheck.com/de/Epigallocatechingallat
- spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/gruener-tee-wie-der-wirkstoff-ecgc-die-gesundheit-foerdert-a-869518.html
- ernaehrungsmedizin.blog/2018/08/20/gruener-tee-extrakt-leber-versagt-blutdruck-steigt/
- onkologie-partner.de/krebsbehandlungen/alternative-und-komplementaere-medizin-bei-boesartigen-erkrankungen/47-gruener-tee-egcg
- mdc-berlin.de/de/news/archive/2008/20080530-substanz_ecgc_in_gr_nem_tee_verhindert_t_d
- gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gruner-tee-gegen-multiple-sklerose-3073.php
- aok.de/pk/magazin/ernaehrung/abnehmen/tee-zum-abnehmen-was-ist-dran/
- flexikon.doccheck.com/de/Catechin
- chemie.de/lexikon/Reaktive_Sauerstoffspezies.html
- vitalstoff-lexikon.de/Sekundaere-Pflanzenstoffe/Epigallocatechingallat/Mangelsymptome
- onkologie-partner.de/krebsbehandlungen/alternative-und-komplementaere-medizin-bei-boesartigen-erkrankungen/47-gruener-tee-egcg
- klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/gar-nicht-so-harmlos-gruenteeextrakt-80386
- fitbook.de/ernaehrung/oolong-tee-anwendung-wirkung-und-richtige-zubereitung
- vitalstoff-lexikon.de/Sekundaere-Pflanzenstoffe/Epigallocatechingallat/Lebensmittel
- vitalstoff-lexikon.de/Sekundaere-Pflanzenstoffe/Epigallocatechingallat/Mangelsymptome
- spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/gruener-tee-wie-der-wirkstoff-ecgc-die-gesundheit-foerdert-a-869518.html