Buch zwischen Pflanzen mit Supplement Kapseln

Wissensblog > Mikronährstofflexikon

Kollagen

Themen dieses Blogartikels:

Inhaltsverzeichnis

Was ist Kollagen?

Bei Kollagenen handelt es sich um eine Gruppe von wasserlöslichen, faserig aufgebauten Strukturproteinen.1 Insgesamt machen Kollagene etwa ein Viertel der Gesamtproteinmenge im menschlichen Körper aus. Bislang sind 28 verschiedene Kollagentypen beschrieben worden.2

Welche Funktionen hat Kollagen?

Kollagen ist ein stützender Gerüststoff und sorgt dank seiner faserartigen Beschaffenheit für Festigkeit in Knochen, Zähnen und Muskeln – vergleichbar mit Fachwerk im Aufbau von Gebäuden und Brücken.3 Darüber hinaus ist Kollagen Hauptbestandteil unseres Bindegewebes, welches durch die Kollagenfasern elastisch gehalten wird.4 Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der verschiedenen Kollagentypen kann das Strukturprotein weitere Funktionen übernehmen und schenkt beispielsweise Sehnen und Bändern Reißfestigkeit sowie Gelenkknorpeln Druckresistenz.5 Auch in der Haut, in Faszien sowie in Blutgefäßen findet sich Kollagen.

Was macht Kollagen einzigartig?

Der Körper kann Kollagen aus den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin selbst produzieren.6 Die Bezeichnung „Kollagen“ stammt übrigens aus dem Griechischen und lässt sich mit „Leim erzeugend“ übersetzen. Das kommt nicht von ungefähr – früher wurde aus tierischem Kollagen Knochenleim für das Holzhandwerk hergestellt.

Wie viel Kollagen brauchst du pro Tag?

Da der menschliche Organismus Kollagen selbst synthetisieren kann, muss es nicht über die Nahrung aufgenommen werden. Es gibt daher keine Zufuhr-Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) oder anderer Einrichtungen.

Wann brauchst du Kollagen besonders?

Im Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion ab. Schon ab dem 40. Lebensjahr hat der Mensch 10 bis 20 Prozent des Kollagens in seiner Haut eingebüßt.7 Die Folge: Die Haut wird schlaff und faltig. Ob die Einnahme von Kollagen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln dieser Entwicklung entgegenwirken kann, ist wissenschaftlich allerdings noch nicht eindeutig belegt. In einigen Studien konnten eine verbesserte Spannkraft der Haut sowie eine Faltenminderung nachgewiesen werden, in anderen nicht.8

Wie entsteht ein Mangel an Kollagen und wie äußert sich dieser?

Neben einem höheren Lebensalter gibt es weitere Faktoren, die die köpereigene Kollagenproduktion negativ beeinflussen, etwa Rauchen, starker Alkoholkonsum sowie zu wenig Schlaf bzw. Bewegung. Die Folgen eines Kollagenmangels können sich vielfältig bemerkbar machen: Muskeln sind weniger elastisch und Sehnen weniger flexibel, Knochen werden spröde, die Gelenke machen Probleme.9 Darüber hinaus gibt es verschiedene genetische Erkrankungen, die mit defektem Kollagen zusammenhängen, etwa eine Bindegewebsstörung namens Ehlers-Danlos-Syndrom oder das Stickler-Syndrom, das zu Augenschäden sowie Hörverlust führen kann.10 Gut zu wissen: Der Körper benötigt Vitamin C und Zink, um Kollagen produzieren zu können. Liegen diese Mikronährstoffe nicht in ausreichender Menge vor, kann es zu einem Kollagenmangel kommen.

Was passiert bei einer Überdosierung von Kollagen?

Bislang gibt es keine Erfahrungswerte zur dauerhaften Einnahme von kollagenhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln. Als mögliche Nebenwirkungen können ganz allgemein allergische Reaktionen auftreten11 – was jedoch bei einer Überdosierung passiert, ist bisher nicht bekannt.12

In welchen Lebensmitteln ist besonders viel Kollagen enthalten?

Kollagen findet sich ausschließlich in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Knochenbrühe und Gelatine. Wer Kollagen aus Fisch aufnehmen möchte, muss die Haut mitessen. Es ist jedoch auch möglich, die körpereigene Kollagenproduktion anzuregen – indem du Nahrungsmittel verzehrst, die die „Kollagen-Bausteine“ Glycin, Prolin bzw. Hydroxyprolin enthalten. Das sind zum Beispiel Nüsse, Hülsenfrüchte, Milch- und Vollkornprodukte sowie Eier und Geflügel.13

Weitere Blogartikel zum Thema

Glutamin
Was ist Glutamin, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Lysin
Was ist Lysin, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Methionin
Was ist Methionin, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Phenylalanin
Was ist Phenylalanin, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Threonin
Was ist Threonin, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Tryptophan
Was ist Tryptophan, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Aminosäuremangel – was sind die Ursachen und Symptome?

Als organische Verbindungen spielen Aminosäuren eine wichtige Rolle im menschlichen Körper – allerdings nicht alle in gleichbedeutender Art und Weise. In diesem Artikel erfährst du nicht nur, was Aminosäuren genau sind und welche Funktionen sie erfüllen, sondern auch, wie du einen Mangel erkennst und gezielt dagegen vorgehen kannst.

Blogbeitrag lesen
Aminosäuren & Sport: Darum brauchst du Proteinbausteine

Für Erfolge beim Training sind Aminosäuren wichtig. Erfahre alles über ihre Funktion und wie du sie richtig einnimmst.

Blogbeitrag lesen
Warum der Proteinshake nicht mehr ausreicht – next-Level: Aminosäuren
Proteine, auch Eiweiße genannt, gehören zu den wichtigsten Bausteinen unserer Zelle. Eiweiße sind Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Hier erfährst du mehr über die optimale Versorgung mit Aminosäuren und Gründe, weshalb der Proteinshake alleine nicht mehr ausreicht.
Blogbeitrag lesen
Mehr Muskelmasse durch Epigenetik & Mitochondrien-Power
In diesem Artikel werden wir tief in die Wissenschaft hinter dem Muskelaufbau eintauchen und dabei auch die neuesten Erkenntnisse aus der Epigenetik und der Funktion der Mitochondrien betrachten.
Blogbeitrag lesen

Dieser Lexikon-Eintrag beruht auf sorgfältig recherchierten Quellen:

Literaturverzeichnis & Quellen