Buch zwischen Pflanzen mit Supplement Kapseln

Wissensblog > Mikronährstofflexikon

Lysin

Themen dieses Blogartikels:

Inhaltsverzeichnis

Was ist Lysin?

Lysin ist eine essentielle Aminosäure, was bedeutet, dass sie über die Nahrung aufgenommen werden muss. Lysin ist positiv geladen und außerdem eine basische Aminosäure.

Welche Funktionen hat Lysin?

Lysin ist eine proteinogene Aminosäure, kommt also in Proteinen vor und wird für deren Synthese gebraucht. Außerdem ist Lysin eine der zwei rein ketogenen Aminosäuren1. Das sind Aminosäuren, die nur zu Ketonkörpersynthese, nicht aber zur Energiegewinnung des Citratzyklus verwendet werden. Der Vorteil der Ketonkörpersynthese besteht darin, dass diese bei längerem Fasten (auch schon 16:8 Intervall-Fasten) in der Leber produziert und dann transportiert werden können, bevorzugt zu Geweben wie der Muskulatur und nach einer Umstellung auch zum Gehirn2. Das ist allerdings noch nicht alles. Lysin ist außerdem eine Aminosäure, die beliebt im Rahmen posttranslationaler Aminosäuren ist. An ihr wird methyliert, acetyliert und hydroxyliert. Lysin kommt besonders viel in bestimmten Proteinen des Zellkerns vor, den Histonen. Hier führt die Methylierung sowie Acetylierung zum Anschalten bzw. Ausschalten von Bereichen auf der DNA. Damit ist Lysin relevant für die Genregulation und epigenetische Prozesse3. Die Hydroxylierung zu Hydroxylysin ist besonders wichtig für die Vitamin C-abhängige Bildung von Kollagen, einem wichtigen Strukturprotein des Bindegewebes, des Knochens und Knorpels sowie von Haut und Sehnen. Kollagen ist bedeutend für die Festigkeit und Elastizität des Bindegewebes.

Was macht Lysin einzigartig?

Lysin ist einzigartig, da es in Histonen in großer Anzahl vorkommt und hier für Acetylierung und Methylierung der Proteine genutzt wird. Die Acetylierung und Methylierung sind entscheidend für die Regulation der Genaktivität.

Wie viel Lysin brauchst du pro Tag?

Bislang liegt noch keine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die tägliche Aufnahme von Aminosäuren wie Lysin vor. Man geht allerdings davon aus, dass der Bedarf eines Erwachsenen bei 38 mg L-Lysin pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag liegt5. Wenn du also beispielsweise 70 kg schwer bist, brauchst du täglich 2,7 g L-Lysin. Kinder und Jugendliche haben aufgrund des Wachstums einen erhöhten Bedarf: Säuglinge von 0 bis 12 Monaten brauchen 103 mg L-Lysin je kg, Kita-Kinder zwischen 1 und 5 Jahren 58 mg je kg und Schulkinder von 6 bis 12 Jahren 44 mg je kg. Gut zu wissen: L-Lysin ist diejenige Form dieser Aminosäure, die dein Körper verwerten kann

Wann brauchst du Lysin besonders?

Als Sportler, bei Verletzungen im Knochen- und Gelenke-Bereich sowie für eine ausgeglichene Kollagensynthese ist Lysin wichtig4. Zusammen mit Vitamin C, Prolin und Glycin kann es den Kollagenerhalt und -aufbau unterstützen.

Wie entsteht ein Mangel an Lysin und wie äußert sich dieser?

Da der Lysin-Bedarf gut über die Nahrung gedeckt werden kann, kommen Mangelzustände eher selten vor. Ein erhöhtes Risiko hierfür haben Vegetarier und Veganer, da L-Lysin in pflanzlichen Lebensmitteln nicht in so großer Menge vorkommt wie in tierischen. Mögliche Anzeichen für einen Mangel sind Hautausschläge, Stimmungsschwankungen, ein geschwächtes Immunsystem und eine verminderte Wundheilung. Bei Frauen können zudem Zyklusschwankungen auftreten, bei Kindern Wachstumsstörungen.6

Was passiert bei einer Überdosierung von Lysin?

Nimmst du diese Aminosäure in Form von Nahrungs­ergänzungs­mitteln zu dir, wird in der Regel eine tägliche Höchstdosis von maximal 3 g L-Lysin empfohlen7. Wer über einen längeren Zeitraum zu viel davon aufnimmt, kann gesundheitliche Probleme wie Blutzuckerschwankungen, Nierenfunktions- und/ oder Blutgerinnungsstörungen entwickeln.8

In welchen Lebensmitteln ist besonders viel Lysin enthalten?

Als essentielle Aminosäure sollte Lysin über die Nahrung in ausreichender Menge zugeführt werden. In Rindfleisch, Hähnchenbrust, Kürbiskernen, Tofu sowie in Erbsen und Nüssen ist Lysin enthalten, wie bei anderen Aminosäuren jedoch nur proteingebunden.

Weitere Blogartikel zum Thema

Glutamin
Was ist Glutamin, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Valin
Was ist Valin, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Tryptophan
Was ist Tryptophan, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Threonin
Was ist Threonin, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Phenylalanin
Was ist Phenylalanin, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Methionin
Was ist Methionin, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Aminosäuremangel: Symptome, Ursachen und was du dagegen tun kannst

Aminosäuren spielen eine wichtige Rolle im menschlichen Körper. In diesem Artikel erfährst du, was Aminosäuren sind, welche Bedeutung sie für den Organismus haben und anhand von welchen Symptomen du einen Mangel erkennst. Außerdem bekommst du Tipps, um deinen Aminosäuremangel zu beheben.

Blogbeitrag lesen
Aminosäuren & Sport: Darum brauchst du Proteinbausteine

Für Erfolge beim Training sind Aminosäuren wichtig. Erfahre alles über ihre Funktion und wie du sie richtig einnimmst.

Blogbeitrag lesen
Was sind Aminosäuren und was bewirken sie?

Aminosäuren sind Proteinbausteine und unter anderem wichtig für die Muskulatur. Informiere dich, welche Aminosäuren es gibt und woher du sie bekommst.

Blogbeitrag lesen
Mehr Muskelmasse durch Epigenetik & Mitochondrien-Power
In diesem Artikel werden wir tief in die Wissenschaft hinter dem Muskelaufbau eintauchen und dabei auch die neuesten Erkenntnisse aus der Epigenetik und der Funktion der Mitochondrien betrachten.
Blogbeitrag lesen

Dieser Lexikon-Eintrag beruht auf sorgfältig recherchierten Quellen:

Literaturverzeichnis & Quellen