Buch zwischen Pflanzen mit Supplement Kapseln

Wissensblog > Mikronährstofflexikon

Homocystein

Inhaltsverzeichnis

Definition: Homocystein – was ist das?

Homocystein (Hcy), auch bekannt unter dem Namen L-Homocystein, ist eine schwefelhaltige Aminosäure. Sie ist ein Zwischenprodukt des Stoffwechsels und entsteht beim Abbau von Methionin zu Cystein.¹ Gut zu wissen: Methionin ist eine essenzielle proteinogene Aminosäure, d. h. lebensnotwendig und wichtig für den Aufbau von Proteinen. Cystein ist als schwefelhaltige Aminosäure Bestandteil von Proteinen.

Normalerweise wird das Stoffwechselprodukt Homocystein rasch zu Cystein abgebaut oder in den Ausgangsstoff Methionin remethyliert, also „zurückverwandelt“.² Denn Homocystein ist als Zwischenprodukt des Ein-Kohlenstofftransfers ein starkes Zellgift, das in freier und gebundener Form im Blut zirkuliert.³ Ist der Homocystein-Wert im Serum erhöht, kann diese potenziell toxische Substanz Schäden an den Gefäßwänden hervorrufen und die Thromboseneigung steigern.⁴

Welche Funktionen hat Homocystein?

In unserer Nahrung kommt Homocystein nicht vor. Diese schwefelhaltige Aminosäure entsteht, wenn durch Demethylierung – also durch die Abspaltung von Methylgruppen – Methionin verstoffwechselt wird. Die Aufgabe des Stoffwechselprodukts Homocystein ist es nun, diese Methylgruppen zu übertragen, damit essenzielle Aminosäuren gebildet werden können.⁵

Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht

Ist diese wichtige Funktion erfüllt, wird das Zwischenprodukt Hcy vom Körper abgebaut. Gelingt dies nicht in ausreichendem Maß, führt das zu einem erhöhten Homocystein-Serumspiegel.⁶ Beträgt die Konzentration von Homocystein im Blut über 15 µ­mol/l, spricht man von einer Homocysteinämie oder auch Hyperhomocysteinämie. Dadurch steigt das Risiko, kardiovaskuläre, d. h. das Herz und das Gefäßsystem betreffende, Erkrankungen wie Arteriosklerose, auch Arterienverkalkung genannt, bzw. eine Thrombose zu entwickeln.⁷

Was macht Homocystein einzigartig?

Die Form L-Homocystein ist eine natürlich vorkommende, nicht-proteinogene α-Aminosäure, die beim Abbau von Methionin entsteht. Bei gesunden Menschen wird diese toxische Substanz sofort weiter umgewandelt. Daher ist sie im Regelfall nur in geringen Mengen im Körper vorhanden.⁸ Liegt eine sogenannte Homocysteinämie vor, eine Störung des Homocystein-Stoffwechsels, funktioniert diese Umwandlung nicht richtig. Die Folge: Das Homocystein ist erhöht, wodurch gesundheitliche Probleme drohen.

Ein erhöhter Homocystein-Spiegel schädigt nachgewiesenermaßen die Gefäße, wodurch die Gefahr für arterielle und venöse Thrombosen erhöht ist.⁹ Auch das Risiko, eine Koronare Herzkrankheit (KHK) oder einen Schlaganfall in jungen Jahren zu entwickeln, steigt durch erhöhte Homocysteinwerte.¹⁰ Zudem wird ein Zusammenhang zwischen erhöhtem Homocystein und verschiedenen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen diskutiert, darunter Depression und Demenz.¹¹

Mögliche Ursache: Mangel an B-Vitaminen

Zu den häufigsten Gründen einer Homocysteinämie zählt allerdings ein Vitaminmangel. Die Mikronährstoffe Vitamin B9 (Folsäure), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B12 (Cobalamin) sind nämlich als Cofaktoren am Abbau der Aminosäure Homocystein beteiligt.¹⁶ Für Ärzte ist ein hoher Homocysteinspiegel in den Laborwerten daher ein Hinweis auf einen B-Vitamin-Mangel des Patienten.

Die wichtige Rolle von Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure

Homocystein erhöht durch Stress – kann das sein? Wenn du gestresst bist, ist dein Bedarf an B-Vitaminen erhöht. Denn diese Nährstoffe spielen für einen funktionierenden Stoffwechsel und bei der Stressbewältigung eine wichtige Rolle.¹⁷ Steht dem Körper aufgrund von Stress zu wenig Vitamin B9, Vitamin B2, Vitamin B6 bzw. Vitamin B12 zur Verfügung, kann dies zu einem erhöhten Homocystein-Wert führen.

Anzeige

  • Alle 8 essentiellen B-Vitamine in bioaktiver, veganer Form
  • Umfrangreicher Komplex mit Vitamin B12, Vitamin B3 & Vitamin B6 für Homocystein
  • Enthält Traubenkern mit OPC
  • Optimiertes Verhältnis der B-Vitamine
  • Gut für Vegetarier & Veganer
  • Ohne Lactose & Gluten
  • Mit Ärzten & Experten entwickelt

Welche Symptome löst ein erhöhter Homocysteinspiegel aus?

Die Homocysteinämie selbst löst keine Symptome aus. Allerdings kann sie bestimmte medizinische Komplikationen und schwerwiegende Folgeerkrankungen begünstigen, etwa Lungenembolien, Thrombosen, Atherosklerose bzw. die Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall. Auch die Entwicklung einer Makuladegeneration, d. h. einer Erkrankung des zentralen Augenhintergrunds, einer Koronaren Herzkrankheit sowie von Alzheimer bzw. Demenz können die Folge sein. Bei schwangeren Frauen kann es zu einer Fehlgeburt kommen, beim Ungeborenen womöglich zu einem Neuralrohrdefekt.¹⁸

Da hinter einer Homocysteinämie häufig ein Vitamin-B-Mangel steckt, solltest du auf erste Anzeichen wie Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Kribbeln und Verwirrtheit achten und im Zweifelsfall einen Arzt aufsuchen. Bedenke dabei: Insbesondere im fortgeschrittenen Alter nimmt die Minderversorgung mit diesen Mikronährstoffen zu.¹⁹

Was tun, wenn das Homocystein erhöht ist?

Um das Homocystein zu senken, setzen Ärzte in der Regel auf die Gabe der Vitamine B6, B12 und Folsäure.²⁰ Darüber hinaus wird Betroffenen geraten, generell auf eine vitaminreiche Kost umzustellen. Gemüse wie Bohnen und Sauerkraut, Nüsse, Vollkorngetreide und Milchprodukte tragen zu einer optimalen Versorgung mit Vitamin B6,, B12 und Folsäure bei. Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin B12 und Co wird auch zur Prävention eines erhöhten Homocysteinspiegels empfohlen.²¹

Weitere Blogartikel zum Thema

Herzgesundheit durch Omega 3: Alles, was du über die Vorteile und richtige Dosierung wissen solltest
Herzgesundheit durch Omega 3: Alles, was du über die Vorteile und richtige Dosierung wissen solltest

Welchen Einfluss hat Omega 3 auf die Herzgesundheit? Welche Vorteile hat Omega 3 und welches Verhältnis von EPA zu DHA ist sinnvoll.

Blogbeitrag lesen
Öle und Fette: Welche sind gut für deinen Körper?
Öle und Fette: Welche sind gut für deinen Körper?
Fette und Öle sind in Verruf geraten. Dabei sind nicht alle von ihnen schlecht. Manche Öle erfüllen entscheidende Funktionen in deinem Körper. Welche Öle sind also gesund und welche solltest du eher meiden?
Blogbeitrag lesen
Stille Entzündungen
Stille Entzündungen
In diesem Artikel erklären wir die Gefahr von „stillen Entzündungen“ oder auch „Silent Inflammation“ und geben dir wertvolle Tipps zur Abhilfe
Blogbeitrag lesen
Vitamin B9 (Folsäure/Folat)
Vitamin B9 (Folsäure/Folat)
Was ist Vitamin B9, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Was ist Vitamin B2, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Vitamin B6 (Pyridoxin)
Vitamin B6 (Pyridoxin)
Was ist Vitamin B6, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Vitamin B12 (Cobalamin)
Vitamin B12 (Cobalamin)
Was ist Vitamin B12, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Vitamin B7 (Biotin)
Vitamin B7 (Biotin)
Was ist Vitamin B7, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Vitamin B5 (Pantothensäure)
Vitamin B5 (Pantothensäure)
Was ist Vitamin B5, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Vitamin B3 (Niacin)
Vitamin B3 (Niacin)
Was ist Vitamin B3, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen
Resveratrol
Resveratrol

Was ist Resveratrol, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?

Blogbeitrag lesen
DHA (Docosahexaensäure) 
DHA (Docosahexaensäure) 

Was ist DHA, welche Funktionen und Wirkung hat es hat es auf dein Wohlbefinden und in welchen Lebensmitteln ist besonders viel DHA enthalten?

Blogbeitrag lesen
EPA (Eicosapentaensäure) 
EPA (Eicosapentaensäure) 

Was ist EPA, welche Funktionen hat es und welche Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?

Blogbeitrag lesen
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B1 (Thiamin)
Was ist Vitamin B1, welche Funktion und Wirkung hat es auf dein Wohlbefinden?
Blogbeitrag lesen

Dieser Lexikon-Eintrag beruht auf sorgfältig recherchierten Quellen:

Literaturverzeichnis & Quellen