Themen dieses Blogartikels:
Inhaltsverzeichnis
- Definition: Was sind Liposomen & was bedeutet liposomal?
- Die liposomale Technologie im Detail
- Funktion der Zellmembran
- Wie funktioniert der Stofftransport im Körper?
- Die liposomale Technologie bei Nahrungsergänzungsmitteln
- Welche Vorteile hat die liposomale Technologie?
- Ist die liposomale Technologie immer die beste Lösung?
- Produkte mit Liposomen bei MITOcare
- Für welche Stoffe ist die liposomale Technologie gut geeignet?
- Liposomales Glutathion: Antioxidantien, nur besser verpackt
- Was ist liposomales Vitamin C & Vitamin B?
- Liposomales Curcumin: Bioverfügbarkeit auf dem nächsten Level
- Sind Liposome schädlich?
- Fazit: Liposomal? Optimal!
- Quellen & Literaturverzeichnis
Definition: Was sind Liposomen und was bedeutet liposomal?
Liposomen sind winzig kleine Fettbläschen, die der Membran von Zellen ähneln. Sie bestehen aus einer Hülle aus Fett und bieten im Inneren Platz für Nährstoffe wie Vitamine. Ihre Aufgabe ist es, Nährstoffe sicher durch den Körper zu den Zellen zu transportieren, damit sie am Zielort ihre Wirkung entfalten können.
„Liposomal“ bedeutet also, dass ein Nährstoff wie ein empfindliches Päckchen in einer liposomalen Schutzhülle verpackt wird, um vor Transportschäden geschützt zu sein. Denn das Liposom bietet dabei einen ähnlichen Schutz wie ein Luftpolsterumschlag.
Eine wichtige Rolle spielen Liposomen bei der Verpackung von Wirkstoffen, die in manchen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind.
Tipp: Wichtige Hintergründe und verständliches Wissen rund um Nährstoffe, die dein Wohlbefinden fördern, liefert dir unser umfassendes Mikronährstofflexikon.
Die liposomale Technologie im Detail
Ein Liposom besteht aus Phospholipiden. Diese Phospholipide kommen nicht nur in Nahrungsergänzungsmitteln, sondern auch in deinem Körper vor: Phospholipide sind die Hauptbausteine deiner Zellmembranen.
Funktion der Zellmembran
Die Zellmembran oder Zellhülle ist wichtig für den Austausch von Stoffen und für die Signalübertragung zwischen Zellen. Außerdem trennt sie das Innere der Zelle von der Umgebung und schafft einen geschlossenen Raum innerhalb der Zelle.
Gut zu wissen: Die Energiekraftwerke deiner Zellen, die auch Mitochondrien genannt werden, sind ebenfalls von einer Membran umschlossen. Genauer gesagt handelt es sich dabei sogar um eine Doppelmembran.
Wie funktioniert der Stofftransport im Körper?
Membranen sind entscheidend für den Stofftransport. Denn jeder Stoff, der in eine Zelle oder ins Mitochondrium gelangen möchte, muss diese Membran passieren – entweder ohne Hilfe, mit einem Transporter oder mit Hilfe von Vesikeln. Vesikel sind das körpereigene Äquivalent der Liposomen.
Bei ihrer Entstehung werden kleine Teile einer Zellmembran abgeschnürt und bilden eine Art „Minizelle“, die wiederum einen geschlossenen Raum für den enthaltenen Stoff bietet. Dieser kann anschließend transportiert und von einer anderen Zelle aufgenommen werden. Dafür verschmilzt der Vesikel mit der neuen Zelle und gibt die Inhaltsstoffe in das Innere der Zelle ab.
Die liposomale Technologie bei Nahrungsergänzungsmitteln
Bei der liposomalen Technologie in Produkten wie Nahrungsergänzungsmitteln machen Hersteller sich die Bausteine der Zellmembranen zunutze und verpacken die Mikronährstoffe in einer Art Hülle. Diese verschmelzen mit der Zelle, damit die Inhaltsstoffe direkt in die Zelle gelangen können.
Der große Vorteil dabei: Deine Zellen können die Stoffe mit Hilfe dieser Technologie weitaus besser aufnehmen als ohne. Das bedeutet, liposomale Stoffe haben eine gute Bioverfügbarkeit.
Welche Vorteile hat die liposomale Technologie?
Wenn du liposomale Produkte nutzt, um die Aufnahme von Wirkstoffen über die Nahrung mit Supplements zu ergänzen, bringt dir das gleich mehreren Vorteile:
- Verbesserte Aufnahme (höhere Bioverfügbarkeit)
- Hohe Verträglichkeit
- Simple Einnahme: Die liposomale Verpackung sorgt dafür, dass die enthaltenen Stoffe vor aggressiver Magensäure geschützt werden. Deshalb können die meisten liposomalen Produkte auch mit dem Essen eingenommen werden.
- Liposomale Produkte stehen in flüssiger Form zur Verfügung – das ist besonders vorteilhaft für alle, die mehr als ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen und so ein paar Kapseln weniger auf dem Speiseplan stehen haben
Übrigens: Die Aufnahme von Inhaltsstoffen funktioniert mit der liposomalen Technologie noch besser als mit Mizellen. Mizellen sind ebenfalls Hüllen, die aus Phospholipiden bestehen. Allerdings ähneln sie der Zellmembran im menschlichen Körper nicht so stark wie Liposomen.
Ist die liposomale Technologie immer die beste Lösung?
Die liposomale Verpackung ergibt vor allem dann Sinn, wenn der zu transportierende Stoff ansonsten nur schlecht aufgenommen wird oder schon im Magen-Darm-Trakt oxidiert und damit verbraucht wird.
Bei Vitaminen und Mineralstoffen, die ohnehin gut von den Zellen aufgenommen werden, ist dagegen abzuwägen, ob sich die Verpackung in Liposomen lohnt. Denn der Preis für liposomale Supplements ist aufgrund der aufwendigen Herstellung oft höher als bei anderen Produkten. Außerdem können liposomale Produkte nicht so viele verschiedene Stoffe enthalten.
Produkte mit Liposomen bei MITOcare
Unser Produktsortiment basiert auf einer Vielzahl von Komplexprodukten, mit zum Teil über 40 Wirkstoffen. Diese komplexen Produkte können wir nicht alle in liposomaler Form anbieten – und das ist auch gar nicht notwendig: Alternativ dienen Kapseln als schützende Barriere vor äußeren Einflüssen und tragen weitaus mehr Inhaltsstoffe in sich.
Müssen viele verschiedene Stoffe über Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, erweisen sich die Komplexprodukte von MITOCare als hilfreich. Denn aufgrund der vielen Wirkstoffe musst du oftmals nur ein bis zwei Produkte einnehmen, während es bei Monopräparaten durchaus zehn Produkte wären.
Für welche Stoffe ist die liposomale Technologie gut geeignet?
Es gibt einige Stoffe, für die die liposomale Technologie besonders gut geeignet ist. Diese Wirkstoffe können in Liposomen verpackt werden, wenn es darum geht, eine besonders gute Aufnahme zu gewährleisten.
Die folgende Übersicht zeigt dir, welche Stoffe sich besonders für eine liposomale Formulierung anbieten und warum.
Liposomales Glutathion: Antioxidantien, nur besser verpackt
Ist dir L-Glutathion ein Begriff? Es ist das stärkste körpereigene Antioxidans. Zwar kann der Körper es selbst produzieren. Es ist jedoch auch möglich, den Stoff zusätzlich einzunehmen. Das Problem bei der Einnahme von Glutathion: Es trifft schon im Magen oder Dünndarm auf freie Radikale, die es neutralisieren.
Das bedeutet, das supplementierte Glutathion ist bereits verbraucht, bevor es überhaupt zu deinen Zellen gelangt. Liposomales Glutathion ist deshalb eine gute Alternative¹: Die Liposomen sorgen dafür, dass der sensible Wirkstoff die aggressive Magensäure im Verdauungstrakt überwinden und anschließend mehr von dem Stoff durch Verschmelzung der Liposomen mit der Zellmembran aufgenommen werden kann.
Was ist liposomales Vitamin C und Vitamin B?
Auch Antioxidantien wie die wasserlöslichen Vitamine, zu denen die B-Vitamine und Vitamin C gehören, können liposomal verpackt werden. Liposomales Vitamin C ist eine beliebte Variante, wenn es darum geht, das Vitamin mit einer möglichst hohen Bioverfügbarkeit einzunehmen² – auch wenn Liposomen bei Vitamin C für die Aufnahme im Körper nicht so entscheidend sind wie bei L-Glutathion.
Liposomales Curcumin: Bioverfügbarkeit auf dem nächsten Level
Wusstest du, dass Curcumin, der bekannte sekundäre Pflanzenstoff der Kurkuma-Wurzel, nur sehr schlecht von deinen Zellen aufgenommen wird? Das liegt daran, dass der Stoff eine sehr lange und eher sperrige Struktur aufweist und zudem fettlöslich ist.
Vielleicht hast du schon einmal den Tipp gehört, Kurkuma und Curcumin gemeinsam mit Piperin, einem Stoff in schwarzem Pfeffer, zu dir zu nehmen. Diese Kombination soll für eine verbesserte Absorption sorgen. Allerdings schlägt liposomales Curcumin diese Kombination um Längen.³
Sind Liposome schädlich?
Da Liposome aus natürlichen Stoffen bestehen und es ein körpereigenes Äquivalent dazu gibt, sind Liposome und liposomale Produkte für dich nicht schädlich.
Fazit: Liposomal? Optimal!
Wenn du gerade dabei bist, passende Nahrungsergänzungsmittel für deinen Lifestyle zu finden und Wert auf hohe Bioverfügbarkeit des jeweiligen Wirkstoffs legst, dann lohnt es sich, einen Blick auf Supplements mit Liposomen-Technologie zu werfen.
Egal, ob du deinen Körper mit B-Vitaminen, Curcumin oder anderen Wirkstoffen versorgen möchtest: Das Angebot an liposomalen Produkten ist groß. Ist ein Mittel für die Nahrungsergänzung liposomal, bedeutet das: Sein Wirkstoff ist vor Verdauungsenzymen und anderen Stoffen geschützt, die den Weg zum Zellkern erschweren.
Dieser Artikel beruht auf sorgfältig recherchierten Quellen:
Quellen & Literaturverzeichnis
- Sinha R, Sinha I, Calcagnotto A, et al. Oral supplementation with liposomal glutathione elevates body stores of glutathione and markers of immune function. Eur J Clin Nutr. 2018;72(1):105-111. doi:10.1038/ejcn.2017.13
- Vitamin C Gopi S, Balakrishnan P. Evaluation and clinical comparison studies on liposomal and non-liposomal ascorbic acid (vitamin C) and their enhanced bioavailability. J Liposome Res. 2021;31(4):356-364. doi:10.1080/08982104.2020.1820521
- Shaikh J, Ankola DD, Beniwal V, Singh D, Kumar MN. Nanoparticle encapsulation improves oral bioavailability of curcumin by at least 9-fold when compared to curcumin administered with piperine as absorption enhancer. Eur J Pharm Sci. 2009;37(3-4):223-230. doi:10.1016/j.ejps.2009.02.019