Book between plants with supplement capsules

Wissensblog > Mikronährstofflexikon

Ölsäure (Omega-9)

Inhaltsverzeichnis

Definition: Was ist Ölsäure?

Die Ölsäure ist eine einfach ungesättigte Fettsäure, wobei sich das Wort „einfach“ auf die Anzahl der freien Bindungen innerhalb ihrer chemischen Struktur bezieht. Das heißt: Ölsäure besitzt eine freie Bindung. Im Vergleich dazu weisen mehrfach ungesättigte Fettsäuren mehrere dieser freien Bindungen auf.

Weitere Bezeichnungen für diese Fettsäure lauten übrigens Z-9-Octadecensäure bzw. Oleinsäure. Reine Ölsäure liegt als farblose, ölige und beinahe geruchlose Flüssigkeit vor.¹ Allerdings kommt sie in reiner Form kaum in der Natur vor, sondern ist in der Regel Bestandteil von sogenannten Triglyceriden. Dabei handelt es sich um Nahrungsfette, die dem Körper Energie liefern.²

Unterschied zu Omega-3 & Omega-6

Ölsäure gehört zu den Omega-9-Fettsäuren, da sich ihre Doppelbindung am 9. Kohlenstoffatom befindet.³ Dies unterscheidet sie von den Omega-3-Fettsäuren bzw. den Omega-6-Fettsäuren, deren erste Doppelbindung sich am 3. C-Atom bzw. 6. C-Atom befindet.⁴

Welche Funktionen hat Ölsäure?

In angemessenen Mengen aufgenommen, besitzt Ölsäure viele vorteilhafte Effekte für deine Gesundheit. Sie reguliert beispielsweise den Cholesterinspiegel, indem sie den Gesamtcholesterin- und den „bösen“ LDL-Cholesterinspiegel senkt, während die Werte des „guten“ HDL-Cholesterins beinahe unverändert bleiben.⁵ Darüber hinaus ist bekannt, dass ölsäurereiche Öle wie etwa Olivenöl den Blutdruck senken können.⁶ Zusätzlich besitzt Ölsäure gefäßschützende Wirkung, indem sie Entzündungsprozesse hemmt.⁷ All dies wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.

Aber auch für die Krebsforschung ist Ölsäure interessant. Wie eine Studie der University of Edinburgh zeigen konnte, können einfach ungesättigte Fettsäuren zur Verringerung von krebserregenden Proteinen führen. Zudem könnte Ölsäure die intrazellulären Signalwege beeinflussen, die an der Entwicklung von Krebszellen beteiligt sind.⁸

Anzeige

  • Natives Bio Olivenöl (Omega 9-Fettsäure) aus Italien
  • Aus kontrolliert biologischen Anbau, ohne Pflanzenschutzmittel & Kunstdünger
  • 11 wertvolle Fettsäuren
  • Sorgfältige ernte der Oliven
  • Schonend kalt zentrifugiertes Verfahren <27°C - sorgt für Erhaltung der Aromen & Polyphenole
  • Mild-fruchtiges Öl ohne Zusatzstoffe
  • Bio-Qualität, vegan & vegetarisch
  • Mit Ärzten & Experten entwickelt

Was macht Ölsäure einzigartig?

Bei der Ölsäure handelt es sich um ein sogenanntes Depotfett. Das bedeutet, dass der Körper diese Fettsäure als Energiequelle in den Fettzellen einlagern und im Bedarfsfall darauf zurückgreifen kann.⁹ Ölsäure ist die häufigste Fettsäure in menschlichen Adipozyten, d. h. in den Fett speichernden Zellen des weißen und braunen Fettgewebes.¹⁰

Demzufolge ist diese Fettsäure eine wichtige Energiereserve und sorgt beispielsweise dafür, dass du morgens Sport treiben kannst, ohne vorher üppig zu frühstücken. Allerdings kann eine unausgewogene, fettlastige Ernährung auch zu Übergewicht führen. Einer Studie der Universität Oklahoma zufolge kann Ölsäure im Körper bestimmte Signalwege aktivieren, die zur Bildung von Vorläuferzellen führen, aus denen sich später neue Fettzellen entwickeln.¹¹ Das heißt aber nicht, dass du auf Lebensmittel verzichten solltest, die Ölsäure enthalten – im Gegenteil. Fette gehören zu den Grundnährstoffen und sind entscheidend für unsere Gesundheit.

Wie viel Ölsäure brauchst du pro Tag?

Omega-9-Fettsäuren wie die Ölsäure kann der Körper selbst herstellen, etwa aus Stearinsäure. Sie gehören daher zu den nicht-essenziellen Nährstoffen. Du musst sie also nicht unbedingt über die Nahrung aufnehmen, um gesund zu bleiben. Dies unterscheidet Omega-9-Fettsäuren wie die Ölsäure von den Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren, die für den Menschen lebensnotwendig sind und über die Ernährung zugeführt werden müssen. Aus diesem Grund spricht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Bezug auf die Tagesdosis von Ölsäure keine allgemeingültige Empfehlung aus.

Empfehlung für die tägliche Fettzufuhr

Nichtsdestotrotz sind pflanzliche Öle, in denen auch Ölsäure reichlich enthalten ist, wichtig für eine ausgewogene Ernährung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, jeden Tag zehn Gramm hochwertiges Raps-, Oliven-, Walnuss- oder Sojaöl zu dir zu nehmen. Dies entspricht etwa einem Esslöffel Öl.¹²

Wann brauchst du Ölsäure besonders?

Bist du schon etwas älter? Dann könnte dieser Effekt für dich interessant sein: Studien belegen, dass Ölsäure die Gedächtnisleistung und die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit von älteren Menschen verbessern kann.¹³

Wichtig für die Gehirnfunktion und den Stoffwechsel

Die Mittelmeerdiät, die den regelmäßigen Verzehr von einfach ungesättigten Fettsäuren beinhaltet, kann demnach Schutz vor kognitivem Verfall bieten. Aber auch für Diabetiker kann die Aufnahme von Ölsäure gesundheitliche Vorteile haben. Studien zufolge kann diese Fettsäure nämlich positive Auswirkungen auf Typ-2-Diabetes und die Insulin-Aktivität haben.¹⁴

Wie entsteht ein Mangel an Ölsäure und wie äußert sich dieser?

Ein Mangel an Ölsäure ist nicht zu befürchten – schließlich handelt es sich um einen nicht-essenziellen Nährstoff, den der Körper bei Bedarf selbst herstellen kann. Darüber hinaus liefern zahlreiche Lebensmittel wie Olivenöl, Rapsöl und Avocado ausreichende Mengen dieser Fettsäure.

Davon abgesehen ist es natürlich möglich, generell zu wenig Fett aufzunehmen. Lange Zeit war Fett als Dickmacher verpönt und der Ernährungsmythos, man solle möglichst fettfrei bzw. fettarm essen, um schlank und gesund zu bleiben, hält sich hartnäckig. Dabei ist es längst erwiesen, dass eine zu fettarme Ernährung zu Mangelerscheinungen führen kann. Beispielsweise kann der Organismus fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E und Vitamin K nur dann verwerten, wenn sie gemeinsam mit fettreicher Nahrung aufgenommen werden. Ein Mangel an diesen Vitaminen kann zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen führen, wie etwa Müdigkeit, Muskelschmerzen und Durchblutungsstörungen. Und auch ein Mangel an essenziellen Fettsäuren wie Omega-3 kann sich negativ auswirken und zum Beispiel Konzentrationsprobleme verursachen.¹⁵

Worauf sollte man bei der Einnahme von Ölsäure achten?

Die Mischung macht’s! Forscher empfehlen eine ausgewogene Diät mit wertvollen Fetten aus unterschiedlichen Quellen, darunter Nüsse, Fisch, Samen und pflanzliche Öle. Als Faustregel gilt: Das Verhältnis von gesättigten zu ungesättigten Fettsäuren sollte optimalerweise 1:2 betragen. Hierbei spielen Omega-9-Fettsäuren eine besondere Rolle: Mehr als ein Drittel des aufgenommenen Fettes sollte nämlich aus diesen einfach ungesättigten Fettsäuren bestehen, allen voran Ölsäure.¹⁶

In welchen Lebensmitteln ist besonders viel Ölsäure enthalten?

Als Bestandteil der entsprechenden Triglyceride kommt Ölsäure in zahlreichen Ölen und Fetten vor. Besonders hoch ist ihr Anteil in pflanzlichen Ölen wie Olivenöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Rapsöl, Sesamöl, Avocadoöl, Traubenkernöl und Erdnussöl.¹⁷ Aber auch in tierischen Fetten, etwa in Gänsefett und Schweineschmalz, ist diese einfach ungesättigte Fettsäure zu finden.¹⁸

Anzeige

Anzeige: MITOcare Produkte, die den Wirkstoff Quercetin enthalten

Weitere Blogartikel zum Thema

Speiseöle: Welches Öl passt zu dir? Der große Guide für Fokus, Energie und Zellgesundheit
Speiseöle: Welches Öl passt zu dir? Der große Guide für Fokus, Energie und Zellgesundheit

Welches Öl passt zu dir und deinen Zielen? Erfahre welches Öl, zu welchem Zeitpunkt & Bedarf passt.

Read article
Öle und Fette: Welche sind gut für deinen Körper?
Fats & oils - which are healthy?
Fats and oils have fallen into disrepute. But not all of them are bad. Some oils fulfill crucial functions in your body. So which oils are healthy and which should you avoid?
Read article
Schwaches Herz stärken: Tipps und natürliche Mittel für dein Herz
Strengthen a weak heart: Tips and natural remedies for your heart

A strong heart helps you stay fit for a long time and improves your overall well-being. This article introduces you to routines and natural remedies for everyday life that can help you strengthen your heart.

Read article
Cholesterin zu hoch? So stärkst du dein Herz durch die richtige Ernährung
Cholesterol too high? How to strengthen your heart with the right diet

In this article, you will learn how you can lower your cholesterol levels – that is, LDL – and boost HDL through targeted dietary measures and other lifestyle tips.

Read article
Zellmembran & Zellgesundheit – die dünnste Schicht mit der größten Wirkung
Cell membrane & cell health – the thinnest layer with the greatest effect

What is a cell membrane, how is it structured, and what functions does it perform? Learn how you can support your cell membrane with lipids, antioxidants, amino acids, and trace elements.

Read article
Herzgesundheit durch Omega 3: Alles, was du über die Vorteile und richtige Dosierung wissen solltest
Heart health through Omega‑3: Everything you need to know about the benefits and correct dosage

What impact does Omega 3 have on heart health? What are the benefits of Omega 3, and what ratio of EPA to DHA is appropriate?

Read article
Stille Entzündungen
Silent inflammations
In this article we explain the danger of “silent inflammation” and give you valuable tips on how to remedy it
Read article
Was sind Antioxidantien? Definition, Wirkung und woher sie kommen
What are antioxidants? Definition, effect and where they come from
Antioxidants protect you from diseases and oxidative stress. Find out how to provide your body with them and what they do for your well-being.
Read article
Aminosäuren & Sport: Darum brauchst du Proteinbausteine
Amino acids & sport: why you need protein building blocks
Amino acids are important for success in training. Find out all about their function and how to take them correctly.
Read article
Was sind Mitochondrien: Aufbau und Funktion
What are mitochondria: Structure and function
Get to know mitochondria and find out why the power plants of your cells deserve special attention.
Read article
EPA (Eicosapentaensäure) 
EPA (eicosapentaenoic acid)

What is EPA, what functions does it have and what effect does it have on your well-being?

Read article
DHA (Docosahexaensäure) 
DHA (docosahexaenoic acid)

What is DHA, what functions and effects does it have on your well-being and which foods contain particularly high levels of DHA?

Read article
Magnesium
magnesium
What is magnesium, what function and effect does it have on your well-being?
Read article
Silicium
Silicium
What is silicium, what function and effect does it have on your well-being?
Read article
Calcium
Calcium
What is calcium, what function and effect does it have on your well-being?
Read article
Selen
Selenium
What is selenium, what function and effect does it have on your well-being?
Read article
Eisen
Iron
What is iron, what function and effect does it have on your well-being?
Read article
Glucosamin
glucosamine

What is Glucosamine, what function and effect does it have on your well-being?

Read article

Dieser Lexikon-Eintrag beruht auf sorgfältig recherchierten Quellen:

Literaturverzeichnis & Quellen